INFO:
Ein Zelt mit Geschichte
Der Name unseres Zeltes hat eine lange Tradition. Bereits im Jahre 1895 baute die Armbrustschützen-gilde „Winzerer Fähndl“ ein erstes Zelt auf der Wies´n auf, um Schützen und Besucher zu be-
wirten und um Meisterschaften auszuschießen.
Nach mehreren Um- und Neubauten entstand das heutige Armbrustschützenzelt. Der Name verdeutlicht auf einmalige Art und Weise die lange Tradition der Schützen auf der Wies´n. So sind heute noch ein Adler über dem Haupteingang und ein Schütze auf dem Turm abgebildet. Und seit 1935 bis heute werden während der Wies´n die Deutschen Armbrust-Meisterschaften aus-geschossen. Ein Zeltanbau be-herbergt die 30m langen Schieß-bahnen. Wurde früher noch über Kopf auf einen Holzadler geschos-sen, so sind´s heute normale Schießscheiben.
Mit seinen 7.450 Plätzen gehört das Armbrustschützenzelt zu den 14 großen Wies´n-Zelten. Im Innenbereich und auf den beiden Galerien stehen Ihnen 5.830 Plätze zur Auswahl – fast alle mit direktem Blick zur Musik.
Wie es sich für ein bayerisches Zelt gehört, sind die Namens-schilder für Boxen und Balkone nach heimischen Tieren benannt: Von A wie Adler bis W wie Wildsau. Dekorativ und anschaulich erleichtern sie Ihnen auch in der Hektik die Suche nach Ihrem Platz.